Waldwirt produziert Pflanzenkohle
Der Landwirt, Winzer und Waldbesitzer Florian Gut stellt aus eigenem Holz Pflanzenkohle her. Nach zehnjähriger Planungszeit ist seine Holzvergasungsanlage im August 2021 in Betrieb gegangen. Neben der Holzkohle produziert sie Warmluft, Strom und verbessert landwirtschaftliche Böden.

Florian Gut hat auf seinem Hof in Desibach in der Gemeinde Buch am Irchel im August 2021 eine Holzvergasungsanlage in Betrieb genommen. Diese produziert aus Holz, das er auf seinen eigenen 33 Hektaren Wald gewinnt, in komplexen Prozessen Pflanzenkohle. Die Wärme, die bei jedem Prozessschritt anfällt, wird zur Beheizung einiger Gebäude und zur Trocknung von Holzschnitzeln und Stückholz genutzt. Zudem produziert der Gasmotor, das Herzstück der Anlage, in 20 Betriebsstunden soviel Strom, wie eine vierköpfiger Schweizer Haushalt im ganzen Jahr verbraucht.
Gemäss einer mehrjährigen Studie der Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope, an der sich Agrarbetrieb von Florian Gut beteiligt, seien mit Pflanzenkohle angereicherte Böden humus- und stickstoffreicher. Die Fähigkeit der Böden, Wasser zu speichern, steige ebenso wie ihre Klimaverträglichkeit. Zudem liessen sich die Lachgasemissionen dieser Böden senken. Lachgas ist über 300-mal klimaschädlicher als CO2.
Werde Pflanzenkohle dem Kuhfutter beigegeben, würden die Ammoniakausscheidungen der Tiere verringert. Ammoniakärmere Gülle wiederum sei positiv für die Böden. Der Dachverband Holzindustrie Schweiz bezeichnet diese Anlage in einer Medienmitteilung als ein „hervorragendes Beispiel für Ressourceneffizienz“. Sie stammt von der österreichischen Firma Syncraft.
Nach Angaben von Gut sind von der ursprünglichen Idee bis zur Inbetriebnahme dieser Holzvergasungsanlage zehn Jahre vergangen. Holzwirtschaft Schweiz empfiehlt solche Anlagen überall dort, wo es ganzjährig einen hohen Wärmeleistungsbedarf von mindestens ein paar hundert Kilowatt gibt, beispielsweise bei grossen Wärmenetzen und bei industriellen Prozessen.